Platt-DeutschUmsetzung Plattdeutsch an der Marienschule
die Plattdeusche Ecke:
In der Aula hat Frau Künnen eine „Plattdeutsche Ecke“ eingerichtet, dort findet ihr regelmäßig Bilder, Witze, Gedichte, plattdeutsche Neuigkeiten, usw. Alle sind eingeladen, gerne etwas dazu beizutragen. Und dann gibt es noch unser Plattschapp mit Unterrichtsmaterial und Ideen rund um das Thema Plattdeutsch.
Plattdeutscher Lesewettbewerb (alle 2 Jahre):
Wir haben erstmalig im Jahr 2019 am plattdeutschen Lesewettbewerb der Oldenburgischen Landschaft teilgenommen. An diesem „Läswettstriet“ werden wir ich weiterhin alle zwei Jahre teilnehmen.
AG
Die Schüler*innen der Marienschule haben die Möglichkeit, an der AG „Wi schnackt platt“ teilzunehmen. Sie lernen z.B. sich auf niederdeutsch vorzustellen, die Zahlen oder Farben zu benennen, plattdeutsche Redewendungen und Sprichwörter, usw..
Beitrag auf DB
Zu Beginn der Dienstbesprechungen des Kollegiums der Marienschule stellt Frau Künnen plattdeutsche Ideen für den Unterricht vor und übt diese mit den Kolleginnen und dem Kollegen ein.
Plattdeutsche Beiträge auf Schulveranstaltungen
Die AG „Wi schnackt Platt“ bereichert auf jeder Schulveranstaltung die Vorführung mit niederdeutschen Beiträgen, z.B. in Form eines Theaterstücks, eines Gedichtes o.ä. und macht somit auf die niederdeutsche Sprache aufmerksam.
Theaterdag (im Wechsel zum Lesewettbewerb)
Wir haben in letzten Schuljahr erfolgreich am plattdeutschen Kinderkonzert der Gemeinde Barßel im Rahmen des plattdeutschen Jahres teilgenommen und abschließend überlegt, dieses Projekt weiter fortzuführen. Das wäre im Wechsel zum plattdeutschen Lesewettbewerb möglich. Der plattdeutsche „Läswettstried“ findet alle 2 Jahre statt.
Freidag is Plattdag:
Der Ministerpräsident Stephan Weil hat erneut die Schirmherrschaft für die Aktion „Freidag is Plattdag“ im Projekt „Platt is cool“ übernommen. Alle Menschen im Nordwesten und Niedersachsen sind eingeladen, an Freitagen Plattdeutsch zu sprechen. Wir an der Marienschule haben uns überlegt, darüber hinaus, immer am letzten Freitag im Monat einen Beitrag dazu zu leisten und in allen Klassen eine plattdeutsche Aktion zu starten, angeleitet und durchgeführt von Frau Künnen. Somit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung des neuen Erlasses (6/2019) „Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht.“
Das Motto lautet: „Trau di wat, schnack Platt“
Passend zum Motto „Trau di wat schnack Platt“ fordert Frau Künnen auch gerne immer dazu auf, ein kurzes Video mit dem Satz „Trau di wat schnack Platt“ aufzunehmen und ihr zuzuschicken. Daraus entstehen kleine Filme, die Mut machen, die Sprache zu lernen und zu sprechen. Anbei ein kleiner Vorgeschmack der bereits erstellten Videos. Mittlerweile sind die Videos – auch Dank prominenter Beteiligung – weit verbreitet. In den digitalen Medien werden sie geteilt und „geliked“. In allen regionalen Zeitungen wurde darüber berichtet und auch in der NDR1 Radio Niedersachsen Sendung „Düt un dat op Platt“ wurde über die Videos berichtet und Frau Künnen konnte im Interview mit der Moderatorin einige Fragen dazu beantworten.



Kiek maol rin
Zum Youtube-Channel von Nicole Künnen
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"